Wie gestaltet sich der Markt für Gyrocopter

Die folgende Darstellung gibt einen Überblick, in welchen wesentlichen europäischen Ländern der Flug mit Gyrocoptern erlaubt ist.

Neben Europa ist der Betrieb von Gyrocoptern in vielen anderen Ländern der Welt offiziell erlaubt oder aufgrund fehlender Regulierung möglich. Hierzu zählen bspw. China, Thailand, Quatar, Vereinigte Arabische Emirate, Saudi Arabien, Marokko, Israel, Namibia, Südafrika, Australien, Neuseeland, Kolumbien, Costa Rica, Brasilien, Kanada oder die USA (Experimental Zulassung).

Das Marktwachstum im gesamten Ultraleicht-Markt betrug zwischen 2007 und 2014 in Deutschland rund 25% und verläuft sehr stabil. Hervorzuheben gilt es jedoch insbesondere den Markt für ultraleichte Gyrocopter (UL-Gyrocopter) in Deutschland. Dieser wuchs im selben Zeitraum um 342% und wies in den vergangenen Jahren ein stetiges Wachstum auf. Eine hohe Nachfrage am Markt und ein überlegenes Produkt erlauben es Rotorvox, allein in Deutschland einen hohen Absatzmarkt zu erwarten. Das Marktpotential wird ebenfalls durch die Anzahl von ausgegebenen Lizenzen für UL-Gyrocopter verdeutlicht. Diese wuchs um 1032 Stück im Zeitraum von 2007 bis 2014. Unterstützt wird ein wachsender Markt ebenfalls durch den hohen Anteil (14%) von Haushalten mit einem verfügbaren Haushaltseinkommen mehr als 5.000 EUR netto monatlich (Quelle: Bundeszentrale für politische Bildung (2013): Einkommen privater Haushalte 2011).

(Quelle: Deutscher Aero Club e. V., Geschäftsbericht 2012 / 2013 / 2014 – eigene Darstellung)

Die positive Entwicklung und das steigende Marktpotential für den Verkauf von Rotorvox Gyrcocoptern wird auch durch die breite Infrastruktur für die Fliegerei in Deutschland begünstigt. 693 Flugplätze sind allein in Deutschland für Start und Landungen registriert. Des Weiteren sind 40 auf Gyrocopter spezialisierte Flugschulen beim DULV gelistet, welche flächendeckend in ganz Deutschland die Ausbildung zum Gyrocopterpiloten ermöglichen.

Die bisherige Nutzung von Gyrocoptern war limitiert durch die eingeschränkte Eignung der verfügbaren Produkte. Die gewerblichen Anwender warten insbesondere auf Verbesserungen in den Bereichen Platzangebot, Ergonomie und Nutzlast sowie eine verbesserte Gesamtperformance bei den Flugeigenschaften.

Mit dem im Rotorvox C2A umgesetzten Entwicklungssprung ist der Durchbruch in den kommerziellen Anwendungsbereichen unser erklärtes Ziel.