Warum wir in Rotorvox investiert haben?

Siegfried Vater – Privatinvestor
„In Erfurt geboren, habe ich an der TU Ilmenau studiert und mir die ersten Sporen als Entwicklungsingenieur im damaligen „Kombinat Mikroelektronik“ verdient. Die Wende habe ich genutzt um 1990 als Gesellschafter und Entwickler ein junges Start-up in einem internationalen Umfeld aufzubauen. Unsere Firma SCM Microsystems war keine sieben Jahre später an der NASDAQ gelistet. In fast 20 Jahren bei der SCM habe ich verschiedenste Aufgaben und Funktionen wahrgenommen, die mich mit Kunden in aller Welt zusammenbrachten und mich in einen fünf Jahre dauernden Auslandsaufenthalt mit meiner Familie in die USA führten. Die Familie brachte mich/uns dann schließlich auch wieder nach Erfurt. Zurück in Thüringen war mir klar, dass ich meine Erfahrungen an junge Firmen weitergeben möchte. Für ein Investment hatte ich mir vorgenommen ein junges Start-up zu finden, das Innovation, High-Tech, Kompetenz und Team-Spirit mit dem Willen verbindet, einmalige Produkte für den Weltmarkt zu generieren und das alles mit dem Anspruch die Besten zu sein. Als ich Ronald 2011 das erste Mal traf, war ich sehr angetan von seinem mutigen Vorhaben. Als PPL-A Pilot war ich sehr beeindruckt. Ich wusste, das kann auch für mich als Investor passen. Er und sein Team haben mich mit ihrer Kompetenz und Begeisterung überzeugt. Sehr wichtig für meine Entscheidung war auch der Kreis der Investoren. Hier sind jede Menge unterschiedlichster Erfahrungen/Kompetenzen versammelt – Institutionelles Investment, Unternehmertum, Management, BWL, Marketing… Nun stand mein Entschluss, in Rotorvox zu investieren, fest. Ich kenne jeden in dem stetig wachsenden Team in Obermehler, sehe mit welcher Akribie, Ausdauer und Begeisterung ein riesiges Pensum geleistet wird. Ich bin stolz auf das Geleistete und darauf, dass ich auch weiterhin meinen Beitrag dazu leisten kann.“

Zum Interview mit Siegfried Vater

Rüdiger Keitz – Privatinvestor
„Ronald hat mir im Jahr 2011 das erste Mal von seiner Idee erzählt. Ich muss zugeben, dass ich bis zu diesem Zeitpunkt nicht wusste, was ein Gyrocopter, bzw. ein Tragschrauber ist. Er vermochte es jedoch, mir dies sehr bildlich zu beschreiben. Zusammen mit der schon damals prognostizierten Marktentwicklung – die sich im Nachgang noch positiver entwickelt hat – habe ich mich entschlossen, sowohl mit finanziellen Mitteln als auch mit Kontakten dazu beizutragen, dass diese Vision Wirklichkeit wird.“

Udo Werner bm-t (Beteiligungsgesellschaft des Freistaates Thüringen)
„Herr Schoppe trat im Jahr 2011 erstmals an die bm-t heran und stellte seine Vision eines hochwertig verarbeiteten und innovativ entwickelten Gyrocopters vor. Meine Kollegen waren am Anfang skeptisch, ob jemand ein solches Projekt aus dem Nichts stemmen kann. Aufgrund der hohen Entwicklungsrisiken eines Fluggerätes hatten Sie sich seinerzeit in der ersten Finanzierungsrunde gegen ein Investment entschieden, obwohl sie die Idee sehr spannend fanden. 12 Monate später konnten Herr Schoppe und sein Team durch den konsequenten Einsatz modernster Entwicklungsmethoden überzeugende Fortschritte vorweisen und mehrere Privatinvestoren gewinnen. Auf dieser Basis entschied sich die bm-t, in einer zweiten Runde in das Projekt zu investieren, um den Schritt zur Musterzulassung und zum Markteintritt zu ermöglichen.”