Wie funktioniert der Volokopter?

Für den Piloten ist der Volocopter ganz einfach zu bedienen: Reinsetzen, anschnallen, anlassen, Joystick in die Hand. Der Volocopter folgt exakt den Steuereingaben am Joystick: Nach vorne nimmt er Fahrt auf, nach links und rechts fliegt er Kurven. Mit dem Daumen bewegt der Pilot den Höhenregler nach oben und unten zum Steigen und Sinken. Lässt der Pilot den Joystick los, dann hält der Volocopter von alleine die aktuelle Höhe und Position. Einfacher geht es nicht.

Und das Steuersystem reduziert mögliche Pilotenfehler auf ein Minimum. So ermöglicht es unser Volocopter auch Flugneulingen und damit weiten Teilen der Bevölkerung, das Fliegen eines Helikopters „fly-by-joystick“ in Minuten zu erlernen und zu beherrschen.

Unser Volocopter kann auch auf kleinstem Gelände senkrecht starten, landen und schweben. Die Lagestabilisierung erfolgt nicht durch eine aufwendige Mechanik, sondern durch simple Drehzahländerung der jeweiligen Motoren. Die proprietäre Steuerungssoftware und Lagesensorik ermöglicht die weitgehende Automatisierung des Flugverhaltens. Positionskorrekturen werden unmittelbar, automatisiert und ohne Zutun des Piloten vorgenommen.

Im Volocopter stecken batteriebetriebene Elektromotoren aus eigener Entwicklung. Sehr einfach im Aufbau sind sie nahezu „unkaputtbar“. In der Rotor-Ebene bestimmen 18 unabhängige Rotoren mit jeweils eigenem Antrieb und eigenem Steuercomputer Flugrichtung und -höhe. Sie kommunizieren über ein sogenanntes Mesh-Netzwerk. Das heißt, auch beim Ausfall einzelner Steuercomputer existieren trotzdem immer mehrere Datenpfade zur Kommunikation. Die Teilnehmer kommunizieren in einer Art Schwarmintelligenz miteinander. Ein Ausfall ist nahezu ausgeschlossen, das Patent ist eingereicht. Die Motoren treiben einen eigens dafür entwickelten und optimierten Propeller an. Selbst wenn gleichzeitig bis zu vier der 18 Motoren bzw. Rotoren versagen, kann der Volocopter sicher gelandet werden.

Die einzigen mechanischen Verschleißteile sind die Kugellager der Motoren. Durch diese bestechend einfache Konstruktion sinken die Wartungs-, Service-, Logistik- und Instandhaltungskosten um bis zu 80%. Der Betrieb mit ökologisch produziertem Strom verbessert die CO2-Bilanz im Vergleich zu kerosinbetriebenen Hubschraubern auf nahezu 100%, ökologisches Hubschrauberfliegen wird möglich.