Volocopter zeigt Infrastruktur für Lufttaxi-Großbetrieb in Städten
Bruchsal, 17. April 2018 – Volocopter, Pionier in der Entwicklung von Lufttaxis, stellte heute seine Vision für die Infrastruktur von urbanen Lufttaxis vor. Das Konzept integriert Lufttaxis in existierende Nahverkehrsstrukturen und bietet schon ab der ersten Punkt-zu-Punkt-Verbindung zusätzliche Mobilität für bis zu 10.000 Passagiere pro Tag. Mitgründer Alex Zosel erwartet, dass die ersten vollausgebauten Volocopter-Lufttaxi-Systeme bereits in 10 Jahren Realität sein werden. Mit Dutzenden Volo-Hubs und Volo-Ports in einer Stadt bringen sie bis zu 100.000 Passagiere pro Stunde an ihr Ziel. „Unsere Ambitionen beschränken sich nicht darauf, nur das Fluggerät zu entwickeln“, sagt Florian Reuter, Geschäftsführer der Volocopter GmbH. „Wir arbeiten am ganzen Ökosystem, denn wir wollen urbane Lufttaxidienste auf der ganzen Welt etablieren. Das beinhaltet die physische sowie die digitale Infrastruktur, um das gesamte System zu verwalten.”
Sehr schön gemachtes Video, weiter so !
Wow – gute Logistik!
Wie läuft das aber mit den meiner Ansicht nach knappen 160 Kilo Zuladung für zwei Passagiere?
Wird da eine Waage angehängt falls zwei 90 Kilo Männer einsteigen – muss wieder einer aussteigen – oder werden die Passagiere vorab gewogen und dann optimal zusammengesetzt?!?
In der gewerblichen Luftfahrt hat der Betreiber von Luftfahrzeugen sicherzustellen, dass Mass and Balance Berchnungen durchgeführt und dokumentiert werden. Eine Wägung ist daher in der Kleinaviatik nicht ungewöhnlich und könnte auch automatisiert erfolgen.
Eine tolle Vision, von der ich hoffe (und das meine iche ernsthaft) dass ich Sie noch erleben werde. Glücklicherweise hat Alex Zosel das Land nicht benannt, in dem die Luft-Taxi-Systeme in 10 Jahren in Betrieb genommen werden. In Deutschland wird innovativen Unternehmen wie Volocopter leider das flugbetriebliche Leben schwer gemacht. Und der Schlüssel für den Erfolg sind nicht die Volocopters selbst – sondern Ihre Landeplätze in dicht besiedelten Gebieten.
Landeplätze in Deuschland sind gem. §6 Luftverkehrsgesetz zu genehmigen. Die Genehmigung obliegt den Landesluftfahrtbehörden und unterliegt langwierigen Genehmigungs- und Beteiligungsverfahren. Bei behördlichen Erstgenehmigungen wird ein strenger behördlicher Maßstab angelegt. Zusätzlich werden besondere Anforderungen das Luftfahrzeug gestellt (Bei Hubschraubern Flugleistungsklasse 1, was bedeutet, Betrieb mit einer solchen Leistung, dass bei Ausfall des kritischen Triebwerkes derHubschrauber in der Lage ist, abhängig vom Zeitpunkt des Ausfalls, entweder innerhalb der verfügbaren Startabbruchstrecke zu landen oder den Flug zu einer geeigneten Landefläche sicher fortzusetzen). Dachlandeplätze an Krankenhäusern sind z.B. alle nach dieser Vorschrift genehmigt.
Der Erfolg der Volcopters über ein Spassgerät zum Fliegen hinaus am Ende nicht davon abhängig sein, ob Volocopter es schafft, ein sicheres Luftfahrzeug zu entwickeln – Ihre Innovationskraft hat das Volo-Team bereits unter Beweis gestellt. Spannend wird es, ob sie es auch so für den gewerblichen Personentransport zugelassen und die notwendige Infrastruktur genehmigt bekommen. Werden diese Probleme gelöst werden, sollte dem Volocopter als Transportsystem der Zukunft nichts im Wege stehen- in Deutschland vielleicht etwas später als in anderen Ländern. Aber wir brauchen ja auch für einen mittelgrossen Flughafen etwas länger.
Die Kosten sind nicht viel teuerer als ein Taxi? Und wer bezahlt die Hubs usw.? Das können doch nur die reinen Betriebskosten für den Taxi-Flug sein, oder?
Zum Thema Deutschland und Genehmigungen von Lufttaxis siehe zum Beispiel: https://www.moz.de/nachrichten/brandenburg/artikel-ansicht/dg/0/1/1653316/
Es gibt Modellrechnungen aus denen hervorgeht, dass die Kosten für einen Lufttaxiflug durchaus vergleichbar mit denen einer herkömmliche Taxifahrt sein werden.
Referenzen zum Beispiel:
http://www.deutschlandfunkkultur.de/verkehr-der-zukunft-mit-dem-flugtaxi-zum-naechsten-termin.1008.de.html?dram:article_id=416553
https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/volocopter-ein-flugtaxi-made-in-germany/20924372.html