Testträger für die Vorbereitung der vorläufigen Verkehrszulassung (VVZ) des VC200 fertig gestellt – VC4RC
VC4RC:
Auf diesem Testträger – bestückt mit vier originalen Antriebssträngen des VC200 – werden das Leistungs-Bordnetz und die Antriebsstränge, bestehend aus den Original-Batterien, -Motorcontrollern, -Antriebsmotoren und -Rotoren des VC200 statisch und in Fesselflügen getestet. Dieser Testträger kann ca. 80 kg zusätzliches Lastgewicht tragen und ist somit der weltweit größte, existierende und flugfähige Quadrocopter. Ein bemannter Flug mit dem VC4RC ist nicht vorgesehen und würde unserer, auf Sicherheit fokussierten, Firmenphilosophie widersprechen. Der Ausfall eines einzelnen Antriebes würde beim VC4RC zum Absturz führen. Für unsere bemannten Volocopter haben wir ein extrem ausfallsicheres High-Level-Redundanzkonzept mit u.a. 18 Antriebssträngen entwickelt.
Durch diese Testträger sind wir in der Lage alle kritischen Komponenten des VC200 im Vorfeld der bemannten Testflüge eingehend zu testen. Unmittelbar nach erfolgreichem Abschluss der Testserie mit den Testträgern sollen die Flüge mit dem VC200 beginnen.

Wow, geschätzte 2,5meter von Motor zu Motor Diagonale, das wär auch was für große Cinema-Kameras mit vernünftigen Flugzeiten! Mich würden ja mal die technischen Daten zu den Motoren und den Propellern interessieren, Spannung, Leistung, Umdrehungen pro Volt und die Propellergröße und Steigung und möglicher Schub. Da wirkt meine fliegende kamera (CFK-Luftaufnahmen) als Coax-Oktokopter mit 18Zoll Propellern und 28KG Schub ja wie Spielzeug 🙂 Gruß, Sebastian Cintio
Das heißt ein Antriebsstrang trägt 20 kg. Ergibt bei 18 Antriebssträngen ein Lastgewicht von 360 kg. Für 2 Personen sollten 200 Kg vorgesehen werden. Bleiben noch 160 Kg für Batterie und den Volocopter. Das wird ziemlich eng.
Grüße
Gerd
Die Annahme dabei ist offenbar ein Gesamtgewicht von 80 kg, im Beitrag steht aber “ca. 80 kg *zusätzliches* Lastgewicht”. Die einzelnen Antriebsstränge sind für eine dauerhafte Tragkraft von je 25 kg ausgelegt, mal 18 macht 450 kg, was dem maximal zulässigen Abfluggewicht beim VC200 entspricht. Diese Leistung entspricht einem Betriebspunkt bei 50% der verfügbaren Leistung, die Leistungsreserve ist also mit 100% veranschlagt. Ein konventioneller Hubschrauber arbeitet hingegen bereits im Normalbetrieb im oberen Lastbereich.